Knickerbocker

Knickerbocker

* * *

Knị|cker|bo|cker, Knị|cker|bo|ckers [auch: 'nɪkɐ…] <Pl.> [engl. knickerbockers (Pl.), nach der Romangestalt D. Knickerbocker im Roman »History of New York« von W. Irving (1783–1859), der als typischer Vertreter der aus Holland stammenden ersten Siedler New Yorks galt (weite Kniehosen gehörten zur charakteristischen Kleidung der Holländer)]:
halblange, weite Pumphose mit Bündchen unterm Knie.

* * *

Knickerbocker
 
['nɪkəbɔkə], Diedrich, Pseudonym des amerikanischen Schriftstellers W. Irving. Nach dem fiktiven Erzähler in der von ihm verfassten Chronik »A history of New York« (1809, 2 Bände) wurden die landesüblichen Kniehosen der holländischen Siedler New Yorks benannt; seit Ende des 19. Jahrhunderts als sportliche Kniehose mit Kniebund und Überfall getragen, deren Weite und Länge je nach Mode variierten.
 
Die Figur des Erzählers wurde zudem namengebend für die Knickerbockergruppe, einer lockeren Assoziation von New Yorker Schriftstellern im frühen 19. Jahrhundert, zu der neben Irving selbst u. a. W. C. Bryant, James Kirke Paulding (* 1778, ✝ 1860), Joseph Rodman Drake (* 1795, ✝ 1820) und Fitz-Greene Halleck (* 1790, ✝ 1867) gehörten. Sie fühlten sich dem Geist und stilistischem Vorbild ihres Namensgebers verpflichtet, veröffentlichten häufig im Knickerbocker Magazine (»The Knickerbocker, or New York Monthly Magazine«, 1833-66) und wandten sich spezifisch amerikanischen Themen zu.
 

* * *

Knị|cker|bo|cker [auch: 'nɪkə...], (auch:) Knị|cker|bo|ckers <Pl.> [engl. knickerbockers (Pl.), nach der Romangestalt D. Knickerbocker im Roman „History of New York“ von W. Irving (1783-1859), der als typischer Vertreter der aus Holland stammenden ersten Siedler New Yorks galt (weite Kniehosen gehörten zur charakteristischen Kleidung der Holländer)]: weite Überfallhose mit Bündchen unterm Knie: Othmars Locken waren frisch geschnitten, er trug Knickerbocker (Lentz, Muckefuck 107); Am Donnerstag stand Sixta in der Tür, in heller Jacke und karierten Knickerbockern (Bieler, Mädchenkrieg 311); und der mit den Knickerbockers ... (Heym, Schwarzenberg 170).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knickerbocker — Knickerbocker, also spelled Knikkerbakker, Knickerbakker, Knickerbacker, is a surname that dates back to the early Dutch colonists in New York. The name translates as marble baker from the Dutch knikker . In 1809, Washington Irving published his… …   Wikipedia

  • Knickerbocker(s) — Spl Hose mit Bündchen unterhalb des Knies erw. fach. (20. Jh.) Onomastische Bildung. Entlehnt aus ne. knickerbockers, so benannt nach dem Namen Knickerbocker aus dem Roman History of New York von W. Irving. In der bebilderten Ausgabe trug diese… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knickerbocker — descendant of Dutch settlers of New York, 1831, from Diedrich Knickerbocker, the name under which Washington Irving published his popular History of New York (1809). The pen name was borrowed from Irving s friend Herman Knickerbocker, and… …   Etymology dictionary

  • knickerbocker — ► NOUN 1) (knickerbockers) loose fitting breeches gathered at the knee or calf. 2) (Knickerbocker) informal a New Yorker. ORIGIN sense 2 derives from Diedrich Knickerbocker, the pretended author of Washington Irving s History of New York (1809);… …   English terms dictionary

  • Knickerbocker — Knick er*bock er, [capitalized] prop. n. [From Diedrich KNickerbocker, the fictional author of The History of New York, in fact written by Washington Irving.] A descendent of the early Dutch colonists of the New York City area; used mostly as a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Knickerbocker — ☆ Knickerbocker [nik′ər bäk΄ər ] n. [after Diedrich Knickerbocker, fictitious Du author of Washington Irving s History of New York (1809)] 1. a descendant of the early Dutch settlers of New York 2. any New Yorker 3. [k ] [pl.] short, loose… …   English World dictionary

  • Knickerbocker — Knick er*bock er, n. A linsey woolsey fabric having a rough knotted surface on the right side; used for women s dresses. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Knickerbocker — (engl., spr. nick ), Spitzname der Einwohner von New York, ursprünglich der Holländer, welche die Kolonie gründeten (Washington Irving schrieb seine humoristische Geschichte von New York unter dem Namen Diedrich K.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knickerbocker — (spr. nicker ), Diedrich, Pseudonym, unter welchem Washington Irving seine »History of New York« (1809) veröffentlichte, danach Spitzname der alten holländ. Bourgeoisie in Neuyork, auch der Neuyorker überhaupt; auch ein dem Linsey woolsey (s.d.)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Knickerbocker — Männer in Knickerbockern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”